Skoliose Früherkennung
AUCH EIN RÜCKEN KANN ENTZÜCKEN – HINSCHAUEN LOHNT SICH
Je früher eine Skoliose erkannt wird, umso besser kann man die bevorstehenden Wachstumsphasen und somit die Richtungslenkung der Skoliose beeinflussen. Deswegen ist es für Eltern besonders wichtig regelmäßig einen Blick auf den Rücken ihrer Kinder zu werfen.
Ganz nach dem Motto „AUCH EIN RÜCKEN KANN ENTZÜCKEN!“
Im Sommer ist dies einfach und unkompliziert bei einem Badeausflug möglich währenddessen man seine Lieben mit Sonnenschutz eincremt oder wenn man die Kinder in der Badekleidung beobachtet.
Mit freiem Oberkörper lassen sich Asymmetrien einfacher erkennen.
Ansicht von HINTEN auf den Körper:
Befinden sich die Gesäßfalten auf gleicher Höhe?
Steht eine Seite des Beckens höher als die andere Seite?
Ist ein Taillendreieck (die Lücke zwischen Arm und Taille) auf einer Seite größer als auf der anderen Seite?
Steht ein Schulterblatt höher als das andere Schulterblatt?
Ragt ein Schulterblatt deutlicher hervor als das andere Schulterblatt?
Stehen die Schultern/ der Schultergürtel auf gleicher Höhe?
Befindet sich der Kopf in der Mitte oder weicht er auf eine Seite ab?
Wirkt der Oberkörper zu einer Seite geneigt?
Kann entlang der Wirbelsäule ein Bogen der Knochen oder der Muskulatur erkannt werden?
Ansicht von VORNE auf den Körper:
Ist eine Asymmetrie der Rippen erkennbar?
Ist eine Asymmetrie der Brust/ Höhe der Brustwarzen vorhanden?
Die Jugendlichen befinden sich oft bis zu ihrem 20. Lebensjahr im Wachstum. In den Wachstumsschüben kann sich eine Skoliose rasant verschlechtern oder erst bemerkbar machen. Selbst wenn man die Teenager nicht mehr so oft unter die Lupe bekommt wie die kleinen Zwerge – HINSCHAUEN LOHNT SICH!
In vielen Fällen gibt auch schon ein Blick auf die Kleidung einen Hinweis auf eine Skoliose.
KLEIDUNG:
Sitzt der Hosenbund auf beiden Beckenseiten auf der gleichen Höhe?
Ist ein Hosenbein länger als das andere?
Ist der Bund des T-Shirts auf einer Seite länger als auf der anderen Seite?
Ist der Ärmel des Oberteils auf einer Seite länger als auf der anderen Seite?
Befindet sich der Aufdruck des T-Shirts in der Mitte des Brustkorbs oder wird er immer auf eine Seite gezogen?
Wenn eine oder sogar mehrere dieser Auffälligkeiten vorhanden sind, empfehle ich einen Orthopäden (mit Spezialisierung auf Skoliose) aufzusuchen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird ein bildgebendes Verfahren (z.B.: ein Röntgen) durchgeführt. Anschließend kann mit einer Verordnung für Physiotherapie die Skoliosetherapie nach Schroth beginnen.